Nachhaltige Forstwirtschaft: Pfeiler der Holzwärme

Erstellt von Interessengemeinschaft Energie Umwelt Feuerungen GmbH |

Einen tollen Überblick über die nachhaltige Forstwirtschaft in Deutschland gibt im folgenden Beitrag die "Initiative Holzwärme".

Die nachwachsende Ressource Holz ist sehr wertvoll. Je nach Qualität setzt

man sie u. a. zum Hausbau, für Möbel, Papier und als Waldrestholz zur Wärmeerzeugung

ein. In Deutschland wird die Forstwirtschaft auf gesetzlicher Grundlage

seit einigen hundert Jahren nachhaltig betrieben. Hans Carl von Carlowitz

(1645–1714) begründete für die geregelte Waldnutzung erstmalig den Begriff der

Nachhaltigkeit, indem er beschrieb, dass Nachhaltigkeit einerseits ökologische,

als auch ökonomische Aspekte beinhaltet. Konkret bedeutet dies, dass nicht

mehr Holz genutzt werden darf als in deutschen Wäldern auf einer Gesamtfläche

von etwa 11,4 Mio. Hektar nachwächst. Laut FNR (Fachagentur Nachwachsende

Rohstoffe e. V. 2022) beträgt der Holzzuwachs 122 Millionen m3 pro Jahr.

Das sind 10,7 m3 je Hektar und Jahr.

 

Nachhaltiger Waldbau bedeutet Verantwortung

Gewirtschaftet wird mit dem heimischen Holz nach den Grundsätzen der ökologischen,

sozialen und wirtschaftlichen Verantwortung. Weil die Wälder durch den

Klimawandel vermehrt mit erhöhten Hitzephasen ohne andauernden Regen

enorm gestresst sind ( –> vermehrter Borkenkäferbefall und Waldbrandgefahr) ist

den vor allem privaten (50 %) und staatlichen bzw. institutionellen Waldbesitzern

aus vorgenannten Gründen klar, dass es jetzt einer neuen Aufforstungsstrategie

mit Misch- bzw. Laubwald bedarf. Nach dem zweiten Weltkrieg hatte sich das

vergleichsweise einfach nachzuziehende Nadelholz für die wirtschaftliche

Entwicklung Deutschlands in vielen Industriebereichen, aber auch zur Energieversorgung

bewährt.

Wertschöpfung Forst & Holz

Die nachwachsende, heimische Ressource Holz trägt unter wirtschaftlicher und

sozialpolitischer Betrachtung zu einer erheblichen Wertschöpfung bei, vornehmlich

in ländlichen Gebieten. So sind etwa eine Mio. Menschen in rund 15.000

Betrieben des Holz-und Forstsektors beschäftigt. Die enorme volkswirtschaftliche

Bedeutung des Clusters Forst und Holz wird von der Charta für Holz 2.0 mit

183 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr weiter untermauert.

 

Bestmögliche Holzverwertung stofflich oder energetisch

Grundsätzlich liegt es im Ermessen der Waldbesitzer, wann

und wieviel Holz sie ernten, und wie sie Aufforstung und

Waldumbau bewerkstelligen. In der Regel sind die Maßnahmen

im Rahmen langfristiger Planungen festgelegt. Aber im

Prinzip entscheidet letztlich der Holzmarkt über die Nutzung

des Holzes. Das qualitativ hochwertigere und auch über den

Verkaufspreis ertragreichere Stammholz geht vorrangig in die

stoffliche Nutzung (Bau, Möbel, Papier). Dafür nicht geeignetes

Stammholz, wie auch das Kronenholz sowie Sägereste

werden als Waldrestholz bzw. Industrierestholz für einen

günstigeren Preis z. B. der energetischen Nutzung zugeführt

(Holzpellets, Scheitholz, Holzhackschnitzel). Die Einnahmen

leisten so einen existenziell wichtigen finanziellen Beitrag

zur Waldpflege, aber auch zur Weiterentwicklung des Waldbestandes

mit Anpassungen an die Klimaveränderungen.

 

Klimaschutzleistung des Waldes nicht gefährdet

Insgesamt betrachtet ist auf dieser Basis die Klimaschutzleistung der deutschen

Wälder nicht gefährdet. Das beim Heizen mit Holzbrennstoffen freigesetzte biogene

CO2 kommt aus einem zeitlich (gegenüber fossilen Brennstoffen) vergleichsweise

kurzen Kreislauf von Atmosphäre und Biosphäre. Dabei wird nur die Menge

an CO2 wieder frei, die zuvor im Wachstum gebunden wurde bzw. die durch aktuellen

Holzzuwachs im Wald kompensiert wird. Die gleiche Menge CO2 würde auch

bei einer Verrottung ohne energetische Nutzung frei werden. Zudem sind durch

die Nutzung von regenerativer Holzenergie fossile Energieträger ersetzbar. Laut

FNR sparte die Nutzung von Bioenergie in Deutschland, und dabei überwiegend

Holzenergie, im Jahr 2022 gut 74 Millionen Tonnen CO2 ein. Energieholznutzung

leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.

 

Effizient und nachhaltig Heizen mit Holz

Holzenergie und Holzwärme aus nachhaltiger Forstwirtschaft sind als klima-,

wirtschafts- und verbraucherfreundliche Energieformen unverzichtbarer Teil

der Energiewende bzw. klimaneutralen Transformation. Die Holzenergie deckte

2022 knapp zwei Drittel (130.451 GWh) des Endenergieverbrauchs erneuerbarer

Energien im deutschen Wärmemarkt ab und ist daher in diesem Segment die klare

Nummer Eins. Regional verfügbar ist der nachwachsende, nahezu CO2-neutrale

Brennstoff Holz bei Nutzung effizienter Holzfeuerungstechnik die ideale Ergänzung

zur Wärmepumpe, etwa für die Übergangszeiten oder bei sehr kalten Temperaturen.

Neben geringeren Stromkosten und der Entlastung der Stromnetze lässt

sich so auch der Anteil erneuerbarer Energien in Wohngebäuden erhöhen.

EN Plus
Merkliste
Zum Anfrageformular